Eurega –EuropäischeRheinRegatta am 3. Mai 2025

Auch dieses Jahr startet die Langstrecke mit 45 km vor den Bootshäusern des GTRVN und der NRG in Neuwied zum Bonner Ruder-Verein 1882 e.V. am Rheinkilometer 653 in Bonn. Die Ultralangstrecke mit 100 km beginnt das Rennen in St. Goarshausen.
Unter den zahlreichen aktiven Teilnehmern befindet sich auch die Neuwieder Rudergesellschaft mit drei Booten, die alle für die Langstrecke ins Rennen gehen.

Startbetrieb vor dem NRG in Neuwied (Foto: F. Fleischhauer)

Den 8. Platz in der Klasse Männer-Doppelvierer, Mindesdurchschnittsalter 55, erreicht das Neuwieder Power Team mit Startnummer 74 und der Mannschaft bestehend aus Jürgen Kloos, Ottfried Milzer, Matthieas Griem (Koblenzer Ruderclub Rhenania 1877/1921 e.V.), Manfred König und Christine Kloos mit einer Zeit von 2:48:10.
Herzlichen Glückwunsch!

Auf dem Weg zum Start: Das Neuwieder Power Team – v. l. O. Milzer, M. Griem, J.Kloos, M. König, Ch. Kloos (Foto: F. Fleischhauer)

Den zweiten Platz in der Klasse Doppelvierer, Mindestdurchschnittsalter 43, der Männer kann die Mannschaft Die Burgunden mit der Startnummer 60 mit einer Zeit von 02:39:39 belegen.
Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle an Marko Rastovac, Elbert Loois, Viktor Stieber, Gunter Glauch und Patrik Sassin.

Im Rennen: Die Rennmannschaft Die Burgunden: v.r. P.Sassin, G. Glauch, V. Stieber, E. Loois und M. Rastovac

In der Bootsklasse Riemenvierer erreicht die Mannschaft NRG Riemen mit der Startnummer 56 den 1. Platz mit einer Zeit von 02:41:39.
Wir gratulieren an dieser Stelle den NRG-RuderInnen Andreas Laser, Holger Scheid, André Gerlach, Leon Lauer und Kaja Scheid zu ihrem Erfolg.

Am Ziel: Das NRG-Riemen-Team: v.l. L. Lauer, H. Scheid, K. Scheid, A. Gerlach, A. Laser

Das nächste große Ruderereignis am Rhein wird der Rheinmarathon sein, ausgerichtet vom Ruderclub Germania Düsseldorf 1904 im Oktober.


Sollte Ihr Interesse fürs Rudern geweckt worden sein, dann kommen Sie gerne zu einem Rudertermin an unser Bootshaus, donnerstags um 18.00 Uhr, am besten mit kurzer vorheriger Absprache mit Delev Knigge (Telefonnummer unter Kontakt). Wir rudern nicht nur Langstrecken, sondern genießen auch regelmäßig Fahrten im Rhein vorm Bootshaus! Mit einer Steuer- und/oder Obmannsausbildung ist der Rhein ein spannendes und sicheres Gewässer.

Coastal Rudern in Katwijk

Hervorgehoben

Das Coastal Rudern gilt als „Wildwasser-Variante“ des Ruderns. Gerudert wird auf dem offenen Meer. Ein besonderer Reiz ist das Brandungsrudern. Die Coastal Rowing Boote haben ein offenes Heck, damit das Wasser problemlos rauslaufen kann. Außerdem eine Doppelverschalung, damit sie nicht sinken.

Am Samstag, 03.08.24 machten sich die Sommerwanderfahrer von Amsterdam aus auf den Weg erstmal nach Noordwijk. Kai Fischer hatte die Ruderer zu sich nach Hause eingeladen und so wurde dort erstmal Quartier bezogen.

Dann ging es zum Strand nach Katwijk. Kai hat dort am Strand beim Segelverein „Skuytevaert“ seine Coastal Boote liegen. Es handelt sich hierbei um einen Einer, einen Zweier (ungesteuert) únd zwei gesteuerte Vierer.

Zuerst gab es für die Gruppe eine Einführung. Es wurde erklärt, worauf man beim Rudern auf dem Meer achten soll. Besondere Aufmerksamkeit muss man dabei den Skulls widmen, da sie aufgrund der Wellen bei Unachtsamkeit schnell brechen können.

Aufgrund des stark aufgefrischten Windes wurde erstmal nur ein Boot vorbereitet. Als erstes starteten die Männer der Gruppe, sowie Kaja, die sich den freien Platz im Boot nicht nehmen ließ. 🙂

Beim passieren der Brandung blieb natürlich niemand trocken. Jeder staunte über das ungewohnte Rudern, aber bei der Rückkehr gab es nur begeisterte Gesichter.

Dann tauschte die Mannschaft und die Jugend durfte ran. Selbstverständlich war die begeisterte Kaja auch wieder mit von der Partie.

Kai hielt als Steuermann erstmal das Boot gerade. Die Mannschaft ruderte dann ganz langsam an ihm vorbei, sodaß er ganz einfach zusteigen konnte. Auch diese Mannschaft kam begeistert zurück.

Für den nächsten Tag war etwas weniger Wind gemeldet, trotzdem gab es anständig Welle. Alle Ruderwilligen standen pünktlich zum Frühstück um acht Uhr parat. Um 9:00 Uhr ging es dann wieder an den Strand und aufs Wasser. Es wurde dann bis Noordwijk und wieder zurück nach Katwijk gerudert. Was fehlte waren leider die Seehunde und Schweinswale, die sich auf diesem Abschnitt gerne mal zeigen.

Alle hatten großen Spaß und wollen gerne wiederkommen.

Wer Interesse hat, dass Coastal Rudern auch mal auszuprobieren, kann sich gerne mit mir in Verbindung setzten: Birgit Korch: 01719861546 oder über vorstand@neuwieder-rg.de

Jugendsommerwanderfahrt 2024 rundum Amsterdam

Hervorgehoben

Unsere Sommerwanderfahrt startete dieses Jahr am 28. Juli und endete am 04. August. Dabei ruderten wir auf zahlreichen Kanälen und Seen in der Umgebung von Amsterdam.
In der Woche übernachteten wir auf dem Campingplatz de Badhoeve in der Nähe von der Stadt.
Unsere Touren wurden vom Ruderverein RIC aus gestartet, wessen Mitglieder sehr nett und gastfreundlich sind.


Für schöne Gesellschaft sorgte auch die Teilnahme einiger Mitglieder des Mülheimer Wassersportverein Köln, wodurch sich dieses Jahr größere Jugendgruppen bilden konnten.

An unserem ersten Rudertag, dem 29. Juli, starteten wir vom RIC aus und sind auf verschiedenen Flüssen und Kanälen gerudert. Zu sehen waren malerische Dörfer und eine wunderschöne Natur. Unter anderem waren wir an diesem Tag auf dem Abcouder Meer unterwegs, auf dessen Kanälen wir uns außerdem durch schmale Engstellen hangeln oder uns unter niedrigen Brücken flach hinlegen mussten.
Am 30. Juli haben wir dann eine Rundfahrt in den Krachten von Amsterdam gemacht.
In diesen war eine Menge los, viele Touristenboote oder gemietete Motorboote mit Studentengruppen waren unterwegs, daher war es eine echte Challenge dort zu Rudern. Zwischendurch haben wir angelegt und sind in der Stadt herumgelaufen.


An dem 31. Juli ruderten wir vom RIC aus los, einmal auf dem Hauptkanal durch die Stadt, um auf der anderen Seite zu dem großen Schifffahrtshafen zu kommen. Dann haben wir Amsterdam verlassen und sind übers Ijmeer direkt zu unserem Campingplatz gerudert. Hinter einer Düne, in einem sehr schmalen Nebenarm des Sees, haben wir abends angelegt. Dies war ziemlich kompliziert, aber auch spannend.

Donnerstag, den 1. August, sind wir von dem kleinen Nebenarm aus eine Runde übers Ijmeer nach Muiden gerudert. Über die offene See zu fahren, war ruder- und steuertechnisch anspruchsvoll, da die Wellen unregelmäßiger und höher sind als auf den gewohnten Binnengewässern.


Freitags war dann der Weg zurück übers Ijmeer nach Amsterdam und zurück zum RIC geplant. Dort hat eine Gruppe die Boote abgeriggert, geputzt und auf den Anhänger geladen. Die anderen haben mit Leuten aus dem Amsterdamer Ruderverein das wöchentliche Mitgliederessen vorbereitet, an dem wir teilnehmen durften. Später waren wir dann in einer gemütlichen Runde und haben die breite Auswahl an vegetarischem Essen genossen.

Am Samstag gingen einige von uns in die Stadt zum Christopher Street Day (Pride Parade). Die anderen fuhren nach Noordwijk zum nächsten Abenteuer, nämlich dem Coastel Rudern, doch davon handelt der nächste Bericht.
.

Bericht von Carolina Cemberecki, Mila Jung und Kaja Maron (Jugendruderwartinnen Neuwieder RG)

Ein kleiner Rückblick auf das NRG-Jahr 2023

Hervorgehoben

Was ist alles passiert, was hat stattgefunden? Hier ein Rückblick, wobei ich für die Vollständigkeit keine Garantie übernehme.

Angefangen bei den Mittwochs „Honnef-Touren“, über das „Frühstücksrudern“ am Samstag in der Früh und aufgehört bei Berlin und der jährlichen „Saar-Mosel-Tour“, übrigens zum 19. Mal dieses Jahr, gab es noch soviel dazwischen. Vom Frühjahr bis zum Herbst ging es montags auf die Mosel, was besonders für Ruderneulinge sehr schön ist, und donnerstags auf den Rhein, über die dunkle Jahreszeit sonntags am frühen Nachmittag. Und dann waren da noch die Fahrten auf der Lahn, das „Staffelrudern“, sowohl nach Leverkusen, als auch von Bingen nach Neuwied, die „Mainz-Tour“, die „Eurega“, der „Rheinmarathon“ das An- und Abrudern, diesmal endlich mit dem GTRVN zusammen, die Freitagsnachmittagstour, die „Gänsefahrten“, groß und klein, und die „Nikolaustour“. Ein besonderes gesellschaftliches Ereignis war die 140-Jahr-Feier der NRG im Juni diesen Jahres, wobei das „Miteinander“ sowieso sehr groß geschrieben wird. Da war noch die traditionelle Glühweinwanderung, der Racletteabend und so viel Beisammensein nach Veranstaltungen und Unternehmungen.

Besonderes Augenmerk wurde auch dieses Jahr wieder auf die Ausbildung von Ruderinteressierten und von Steuer- und Obleuten gelegt. Und das mit großem Engagement und Erfolg! Mehr zu all dem findet ihr auf der Homepage, die ihr sicher schon mal durchgeblättert habt? Wenn nicht, dann macht das gerne mal! Es lohnt sich! Einen NRG’ler möchte ich hier aber noch ganz besonders erwähnen! Hartmut! Gebt ihm eine Streichholzschachtel und er baut ein Boot daraus, unterstützt von seiner „Dienstagsarbeitsgruppe“. Dankeschön an all die, die die NRG so liebens- und lebenswert machen, die so viel tun und all die Unternehmungen möglich machen, über die ich hier geschrieben habe! Vielen Dank! Euch und allen NRG’lern wünsche ich „FROHE WEIHNACHTEN“ und einen guten Rutsch in ein gesegnetes und schönes (Ruder)Jahr 2024!

Anny Weller