Abrudern 2019

Neuwieder Ruderer trotzen dem Regen

Am 29.10.2019 trafen sich sieben Ruderer der Neuwieder Ruder-Gesellschaft, um die Saison mit dem traditionellen Abrudern zu beenden. Trotz Regen und einem Kälteeinbruch ging es in einem Dreier und einem Vierer von Boppard nach Neuwied. I. Bei der Lahnsteiner Rudergesellschaft gab es einen kurzen Zwischenstopp, um sich erstmal zu stärken und sich aufzuwärmen. Zwei weitere Ruderinnen stiegen trotz des schlechten Wetters noch mit ins Boot, um die Mannschaft auf der zweiten Hälfte der Rudertour nach Neuwied zu unterstützen. Nach insgesamt 40 km erreichten die mittlerweile neun Ruderer das Bootshaus am Pegelturm. Bei Kaffee und Kuchen wurde der Tag gemütlich beendet.

Johann Wilhelm Gaddum 75 Jahre in der NRG

Johann Wilhelm Gaddum wurde am 18.06.1930 in Berlin geboren und ist seit 75 Jahren Mitglied der Neuwieder Ruder-Gesellschaft. Beim Gründungsfest der NRG wurde ihm die Ehrennadel des Deutschen Ruderverbandes verliehen.

Mit seinen 89 Jahren war er auch dieses Jahr ein aktives Mitglied und Vorbild bei der sog. „Altherren Tour.“ Die Tour führte nach Lübeck, rund um die Altstadt und in die Peripherie bis zum Ratzeburger See. Der Bootstransport entfiel, weil die Lübecker-Rudergesellschaft drei Boote für ein geringes Entgelt zur Verfügung gestellt hatte.

Johann Wilhelm Gaddum ist bewundernswert. Er kann steuern, ganztags rudern und ist stilistisch einwandfrei. Eine außergewöhnliche Leistung für einen rheinland-pfälzischen Minister a.D. und Vizepräsidenten i.R. der Deutschen Bundesbank. Bewegung hält gesund, sagt die Schulmedizin; Rudern scheinbar bis ins hohe Alter.

Altherrentour der NRG

Unter der Leitung von Günther Steinbrecher und Dr. Walter Rohde trafen sich am 25.06. 2019 16 Mitglieder der Neuwieder Ruder-Gesellschaft frühmorgens am Andernacher Bahnhof und machten sich auf den Weg nach Lübeck. Die Routenplaner hatten bei der Lübecker Rudergesellschaft 3 Boote, Vierer mit Steuermann, reservieren lassen.

Die Bahn brachte uns mit einer Stunde Verspätung ans Ziel. Für „Alte Herren“ und vorwiegend Rentner kein Problem, wenn nicht die Klimaanlage bei über 30 Grad C ausgefallen wäre. Am Lübecker Bahnhof wurden wir von den Ruderkameraden Jochen Wolter und Jürgen Ambrassat empfangen, die uns freundlicherweise die Koffer abnahmen und für das Landkommando ein Auto zur Verfügung stellten. Noch am frühen Nachmittag erhielten wir die Schlüssel für das Bootshaus und die Boote wurden uns vorgestellt.

Der erste Tag in Lübeck endete mit einem Abendessen in der Traditionsgaststätte Schiffergesellschaft. Nebenbei bemerkt, rudern hält gesund. Der älteste Teilnehmer der Tour war 92 Jahre alt und hat nicht nur gesteuert, sondern auch ganztags gerudert.

Am ersten Ruder-Tag standen 34 Kilometer auf dem Elbe-Lübeck-Kanal auf dem Programm. Bemerkenswert, es war der heißeste Tag im Jahr. Alle hatten genügend Getränke an Bord, und zwei Schleusen sorgten auch für ausreichende Pausen. Dennoch brauchten einige am Abend sanfte Hilfe bei der aufrechten Körperhaltung. Beim Abendessen im Gasthof Brauberger waren die Krämpfe aber bald vergessen und die ersten Blasen wurden bewundert.

Am zweiten Tag wurden nur 26 km auf dem Wakenitz-Düker-Zuleitungskanal gerudert. Mittagessen in dem romantischen Fährhaus Rothenhusen. Wer wollte, machte einen Abstecher in den Ratzeburger See. Abendessen in der Lübecker Rudergesellschaft am Grill. Am 28.06. führte uns die Tour die Trave abwärts zum Schultruper Segelclub, wo wir bereits erwartet wurden. Der Abend endete im Restaurant Lübecker Kartoffelkeller.

Am letzten Tag ruderten wir die Trave 11 km aufwärts. Dann wurden die Boote mit Wasser und Seife gereinigt und die Schlüssel abgegeben. Anschließend traf man sich in einem romantischen Gasthof direkt gegenüber unserem gastgebenden Ruderclub zu einem Imbiss.Am 30.06. traten wir die Rückfahrt an und trafen zur Freude unserer Frauen zeitgerecht in Andernach ein.

Walter Messerschmidt II. Schriftwart

Die NRG hat alles richtig gemacht!

Es war ein Ruderfest der besonderen Sorte, die EuropäischeRheinRegatta 2019. Die #eurega ist eine Veranstaltung des Bonner Ruder-Vereins 1882 e.V., bei der sich immer am ersten Maiwochenende Ruderinnen und Ruderer in verschiedensten Bootsklassen auf die Langstrecke von St. Goarshausen, oder auf die „kurze“ Strecke von #Neuwied nach Bonn auf den Weg machen.

Renngemeinschaft NRG/ KCfW
Gesamtsieger auf der Strecke Neuwied-Bonn
v.l.n.r.: Lukas Hesselmann, Leon Lauer, Lina Zabawa, Paul Hillenberg, Jannis Pinsdorf

In diesem Jahr hatten alle Wettervorhersagen durchgehend mindestens Regen versprochen. Am Ende gab es einen ziemlich anstrengenden Mix aus Wind, Graupel und Regen, der sich abwechselte mit lockerer Berwölkung; gelegentlich schaute auch die Sonne durch. Unter diesen Bedingungen war es für die Ruderinnen und Ruderer sehr anstrengend, aber insbesondere den Steuerleuten wurde bei eher frostigem Wetter hohe Konzentration und Durchhaltevermögen abgefordert. 

Team „NRG Mädels“
Siegerinnen in dem Rennen Juniorinnen B
v.l.n.r.: Antonia Boden, Stf. Birgit Odrosek, Magdalena Hilberth, Julia Hardt, Anika Schuth

Es war war auch ein erfolgreicher Rudertag. Nicht nur, dass auf dieser wunderschönen Strecke alle 75 Boote unversehrt ankamen und sich kein Sportler verletzte, sondern insbesondere auch für die Neuwieder Mitausrichter und die Ruderteams von der NRG. Gestartet war die #Neuwieder-RG in drei Bootsklassen und alle drei Teams haben schließlich in ihren Klassen gewonnen.

Mannschaft „NRG Riemen“
Sieger im offenen Riemenvierer
v.l.n.r.: Andreas Laser, Frederic Schüler, Stf. Martina Petry, André Gerlach, Holger Scheid
Renngemeinschaft KCfW/ GTRVN/ CRC / WfH / NRG
v.l.n.r.: Ingmar Schulz, Michael Ehrle, Markus Müller, Stf. Anne Lang, Stefan Verhoeven
2. Platz in der Gesamtwertung auf der Strecke St. Goar-Bonn

Hart van Holland

Jedes Jahr am Ostersamstag führt der Ruderverein Viking Utrecht eine Langstreckenregatta über einen Rundkurs durch die Holländischen Flüsse und Kanäle durch. Es geht von Utrecht über Uithoorn bis kurz vor Amsterdamm und dann zurück nach Utrecht. Die Teilnehmer müssen dabei über 90 KM rudern.

Dieses Jahr war herrlicher Sonnenschein und die NRG war natürlich wieder am Start. Die Mannschaft mit den drei NRG-Mitgliedern Michael Ehrle, Markus Müller und Stefan Verhoeven gewann das Rennen souverän. Eine zweite NRG-Mannschaft mit Frederic Schüler, Jannis Pinsdorf, Leon Lauer, Holger Scheid und Andreas Laser kam als achte Mannschaft in Ziel.

Gut gerüstet in die neue Saison

Über 40 Mitglieder der Neuwieder Ruder-Gesellschaft nahmen an der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Vereins teil. Auf dieser jährlichen Mitgliederversammlung legt der Vorstand Rechenschaft über seine Arbeit im vergangenen Jahr ab und die Jahresrechnung wird vorgestellt. Im Anschluss werden mit den Wahlen zum Vorstands- und Beirats sowie mit der Festlegung des Etats die wichtigen Weichen für das neue Geschäftsjahr gelegt.

Wie der Schatzmeister Martin Lang berichtet steht der Verein finanziell solide und netto ohne Schulden da. Die erlaubt es, in 2019 einen neues Ruderboot aus Vereinsmitteln anzuschaffen, was einstimmig beschlossen wurde.

Auf der Jahreshauptversammlung der standen der Vorstand, der Beirat und die Rechnungprüfer zur Wahl. Satzungsgemäß wurde dabei nur ein Teil neu für zwei Jahre gewählt, die anderen Posten sind turnusmäßig nächstes Jahr wieder dran. Alle Kandidaten wurden einstimmig gewählt, wobei es gute Tradition im Verein ist, dass sich die Betroffenen enthalten.

Gratulation den neuen Steuerleuten

Am 07.April 2019 absolvierten unsere vier Jungruderinnen ihre Prüfung für das Steuermannspatent. Die Absolventinnen sind: Annika Schuth, Julia Hardt, Antonia Boden und Magdalena Hilberth. Die Prüfung nahmen der Vorsitzende Andreas Laser und die Abteilungsleiterin Rudern Birgit Odrosek ab.

Die Prüfung bestand aus einem theoretischen Teil und einem praktischen Teil.In der Theorie mussten die Absolventen sich mit Mannschaftsführung, Schifffahrtsrecht, Bootskunde und Knoten auskennen. Der praktische Teil fand bei herrlichem Sonnenschein auf dem Rhein statt. Hierbei mussten die Mädels um die Kribben steuern, An-und Ablegen, sowie ein „Mann-über-Bord“ Manöver ausführen.

Die Teilnehmerinnen haben bei der Prüfung ihr Wissen und Können unter Beweis gestellt und die Prüfung mit Bravour bestanden.

Aktivenversammlung der Neuwieder Ruder-Gesellschaft

Der Vorsitzende der Neuwieder Ruder-Gesellschaft, Dr. Andreas Laser, hatte die aktiven Ruderer des Vereins zum 14.03,2019 in den Clubraum eingeladen, Zwecks Festlegen der Termine für Rudern als auch Events des laufenden Jahres. Als Gast konnte Manfred König vom Ruderverein Rhenus aus Andernach begrüßt werden.

Die Termine können ab sofort auf der Homepage der Neuwieder Ruder-Gesellschaft eingesehen werden. Das Anrudern am 27.04.2019 ist immer ein besonderer Tag mit vielen Teilnehmern und Booten. Der Tag des Abruderns ist der 27.10.2019.

Während früher in den Wintermonaten der Ruderbetrieb pausierte, gehen einige beherzte Herren auch in der kalten Jahreszeit, Samstagmorgen um sieben aufs Wasser. Anschließend trifft man sich in der Stadt mit Ruderkameraden, die lieber eine warme Stube bevorzugen oder aus gesundheitlichen Gründen nicht rudern können, zum Frühstück. Der Name Frühstücksvierer wird damit verständlich. Eine Domäne der Neuwieder, wie auch der Andernacher Ruderer, sind Wanderfahrten, was mit dem Wanderruderpreis 2016 belegt werden kann.

Nicht unerwähnt bleiben darf in diesem Zusammenhang die regelmäßige Teilnahme an Marathon-Regatten zwischen dem Genfer See und Holland.

Zweck und Zeit gehen häufig aus der Bezeichnung hervor: wie z.B. Oster-Fronleichnam- Sommer-Familienwanderfahrt, Spargeltour, Lahn-Tour, Staffelrudern oder Altherren-Tour. Das Werkstattteam trifft sich regelmäßig am Dienstag. Die Jugend will umworben und trainiert werden und ist bei der Abteilungsleiterin Rudern,

Birgit Odrosek, gut aufgehoben. Es gibt feste Termine aber auch Termine nach Vereinbarung. Die Jugend trainiert auf dem Rhein, die Anfänger auf der Mosel. Eine effektive Werbemaßnahme sind die sogenannten Schnupperkurse. Interessierte werden hier mit dem Boot, mit dem Wasser und den einschlägigen Kommandos vertraut gemacht. Einzige Voraussetzung, die Kandidaten müssen schwimmen können.

In den letzten Tagen der Osterferien, am 29. und 30. April führt die NRG einen Internsiv-Ruderkurs für Jugendliche ab 14 Jahre durch. Der findet am Bootshaus am Pegelturm statt und ist kostenlos.

Einmal in der Woche findet eine Tagestour nach Bad Honnef statt. Die Mannschaft fährt anschließend mit dem Zug nach Hause und das Boot kommt auf den Hänger. Dank den Organisatoren, kann man nicht oft genug sagen. Ähnlich verhält es sich, mit den Touren Boppard/ Lahnstein > Neuwied.

Die Jugend trifft sich am Dienstag und die Erwachsenen am Donnerstag um 18:30 Uhr. Rentner und Pensionäre kommen am Freitag um 14:30 Uhr am Bootshaus zusammen. Witterungsbedingt gehen Ruderer mitunter auch nicht aufs Wasser. Die Entscheidung fällt immer am Bootshaus.

Ruderer grüßen sich mit dem Wort Ahoi und wünschen sich immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.