Coastal Rudern in Katwijk

Hervorgehoben

Das Coastal Rudern gilt als „Wildwasser-Variante“ des Ruderns. Gerudert wird auf dem offenen Meer. Ein besonderer Reiz ist das Brandungsrudern. Die Coastal Rowing Boote haben ein offenes Heck, damit das Wasser problemlos rauslaufen kann. Außerdem eine Doppelverschalung, damit sie nicht sinken.

Am Samstag, 03.08.24 machten sich die Sommerwanderfahrer von Amsterdam aus auf den Weg erstmal nach Noordwijk. Kai Fischer hatte die Ruderer zu sich nach Hause eingeladen und so wurde dort erstmal Quartier bezogen.

Dann ging es zum Strand nach Katwijk. Kai hat dort am Strand beim Segelverein „Skuytevaert“ seine Coastal Boote liegen. Es handelt sich hierbei um einen Einer, einen Zweier (ungesteuert) únd zwei gesteuerte Vierer.

Zuerst gab es für die Gruppe eine Einführung. Es wurde erklärt, worauf man beim Rudern auf dem Meer achten soll. Besondere Aufmerksamkeit muss man dabei den Skulls widmen, da sie aufgrund der Wellen bei Unachtsamkeit schnell brechen können.

Aufgrund des stark aufgefrischten Windes wurde erstmal nur ein Boot vorbereitet. Als erstes starteten die Männer der Gruppe, sowie Kaja, die sich den freien Platz im Boot nicht nehmen ließ. 🙂

Beim passieren der Brandung blieb natürlich niemand trocken. Jeder staunte über das ungewohnte Rudern, aber bei der Rückkehr gab es nur begeisterte Gesichter.

Dann tauschte die Mannschaft und die Jugend durfte ran. Selbstverständlich war die begeisterte Kaja auch wieder mit von der Partie.

Kai hielt als Steuermann erstmal das Boot gerade. Die Mannschaft ruderte dann ganz langsam an ihm vorbei, sodaß er ganz einfach zusteigen konnte. Auch diese Mannschaft kam begeistert zurück.

Für den nächsten Tag war etwas weniger Wind gemeldet, trotzdem gab es anständig Welle. Alle Ruderwilligen standen pünktlich zum Frühstück um acht Uhr parat. Um 9:00 Uhr ging es dann wieder an den Strand und aufs Wasser. Es wurde dann bis Noordwijk und wieder zurück nach Katwijk gerudert. Was fehlte waren leider die Seehunde und Schweinswale, die sich auf diesem Abschnitt gerne mal zeigen.

Alle hatten großen Spaß und wollen gerne wiederkommen.

Wer Interesse hat, dass Coastal Rudern auch mal auszuprobieren, kann sich gerne mit mir in Verbindung setzten: Birgit Korch: 01719861546 oder über vorstand@neuwieder-rg.de

Jugendsommerwanderfahrt 2024 rundum Amsterdam

Hervorgehoben

Unsere Sommerwanderfahrt startete dieses Jahr am 28. Juli und endete am 04. August. Dabei ruderten wir auf zahlreichen Kanälen und Seen in der Umgebung von Amsterdam.
In der Woche übernachteten wir auf dem Campingplatz de Badhoeve in der Nähe von der Stadt.
Unsere Touren wurden vom Ruderverein RIC aus gestartet, wessen Mitglieder sehr nett und gastfreundlich sind.


Für schöne Gesellschaft sorgte auch die Teilnahme einiger Mitglieder des Mülheimer Wassersportverein Köln, wodurch sich dieses Jahr größere Jugendgruppen bilden konnten.

An unserem ersten Rudertag, dem 29. Juli, starteten wir vom RIC aus und sind auf verschiedenen Flüssen und Kanälen gerudert. Zu sehen waren malerische Dörfer und eine wunderschöne Natur. Unter anderem waren wir an diesem Tag auf dem Abcouder Meer unterwegs, auf dessen Kanälen wir uns außerdem durch schmale Engstellen hangeln oder uns unter niedrigen Brücken flach hinlegen mussten.
Am 30. Juli haben wir dann eine Rundfahrt in den Krachten von Amsterdam gemacht.
In diesen war eine Menge los, viele Touristenboote oder gemietete Motorboote mit Studentengruppen waren unterwegs, daher war es eine echte Challenge dort zu Rudern. Zwischendurch haben wir angelegt und sind in der Stadt herumgelaufen.


An dem 31. Juli ruderten wir vom RIC aus los, einmal auf dem Hauptkanal durch die Stadt, um auf der anderen Seite zu dem großen Schifffahrtshafen zu kommen. Dann haben wir Amsterdam verlassen und sind übers Ijmeer direkt zu unserem Campingplatz gerudert. Hinter einer Düne, in einem sehr schmalen Nebenarm des Sees, haben wir abends angelegt. Dies war ziemlich kompliziert, aber auch spannend.

Donnerstag, den 1. August, sind wir von dem kleinen Nebenarm aus eine Runde übers Ijmeer nach Muiden gerudert. Über die offene See zu fahren, war ruder- und steuertechnisch anspruchsvoll, da die Wellen unregelmäßiger und höher sind als auf den gewohnten Binnengewässern.


Freitags war dann der Weg zurück übers Ijmeer nach Amsterdam und zurück zum RIC geplant. Dort hat eine Gruppe die Boote abgeriggert, geputzt und auf den Anhänger geladen. Die anderen haben mit Leuten aus dem Amsterdamer Ruderverein das wöchentliche Mitgliederessen vorbereitet, an dem wir teilnehmen durften. Später waren wir dann in einer gemütlichen Runde und haben die breite Auswahl an vegetarischem Essen genossen.

Am Samstag gingen einige von uns in die Stadt zum Christopher Street Day (Pride Parade). Die anderen fuhren nach Noordwijk zum nächsten Abenteuer, nämlich dem Coastel Rudern, doch davon handelt der nächste Bericht.
.

Bericht von Carolina Cemberecki, Mila Jung und Kaja Maron (Jugendruderwartinnen Neuwieder RG)

Ein kleiner Rückblick auf das NRG-Jahr 2023

Hervorgehoben

Was ist alles passiert, was hat stattgefunden? Hier ein Rückblick, wobei ich für die Vollständigkeit keine Garantie übernehme.

Angefangen bei den Mittwochs „Honnef-Touren“, über das „Frühstücksrudern“ am Samstag in der Früh und aufgehört bei Berlin und der jährlichen „Saar-Mosel-Tour“, übrigens zum 19. Mal dieses Jahr, gab es noch soviel dazwischen. Vom Frühjahr bis zum Herbst ging es montags auf die Mosel, was besonders für Ruderneulinge sehr schön ist, und donnerstags auf den Rhein, über die dunkle Jahreszeit sonntags am frühen Nachmittag. Und dann waren da noch die Fahrten auf der Lahn, das „Staffelrudern“, sowohl nach Leverkusen, als auch von Bingen nach Neuwied, die „Mainz-Tour“, die „Eurega“, der „Rheinmarathon“ das An- und Abrudern, diesmal endlich mit dem GTRVN zusammen, die Freitagsnachmittagstour, die „Gänsefahrten“, groß und klein, und die „Nikolaustour“. Ein besonderes gesellschaftliches Ereignis war die 140-Jahr-Feier der NRG im Juni diesen Jahres, wobei das „Miteinander“ sowieso sehr groß geschrieben wird. Da war noch die traditionelle Glühweinwanderung, der Racletteabend und so viel Beisammensein nach Veranstaltungen und Unternehmungen.

Besonderes Augenmerk wurde auch dieses Jahr wieder auf die Ausbildung von Ruderinteressierten und von Steuer- und Obleuten gelegt. Und das mit großem Engagement und Erfolg! Mehr zu all dem findet ihr auf der Homepage, die ihr sicher schon mal durchgeblättert habt? Wenn nicht, dann macht das gerne mal! Es lohnt sich! Einen NRG’ler möchte ich hier aber noch ganz besonders erwähnen! Hartmut! Gebt ihm eine Streichholzschachtel und er baut ein Boot daraus, unterstützt von seiner „Dienstagsarbeitsgruppe“. Dankeschön an all die, die die NRG so liebens- und lebenswert machen, die so viel tun und all die Unternehmungen möglich machen, über die ich hier geschrieben habe! Vielen Dank! Euch und allen NRG’lern wünsche ich „FROHE WEIHNACHTEN“ und einen guten Rutsch in ein gesegnetes und schönes (Ruder)Jahr 2024!

Anny Weller

Eurega –EuropäischeRheinRegatta am 3. Mai 2025

Auch dieses Jahr startet die Langstrecke mit 45 km vor den Bootshäusern des GTRVN und der NRG in Neuwied zum Bonner Ruder-Verein 1882 e.V. am Rheinkilometer 653 in Bonn. Die Ultralangstrecke mit 100 km beginnt das Rennen in St. Goarshausen.
Unter den zahlreichen aktiven Teilnehmern befindet sich auch die Neuwieder Rudergesellschaft mit drei Booten, die alle für die Langstrecke ins Rennen gehen.

Startbetrieb vor dem NRG in Neuwied (Foto: F. Fleischhauer)

Den 8. Platz in der Klasse Männer-Doppelvierer, Mindesdurchschnittsalter 55, erreicht das Neuwieder Power Team mit Startnummer 74 und der Mannschaft bestehend aus Jürgen Kloos, Ottfried Milzer, Matthieas Griem (Koblenzer Ruderclub Rhenania 1877/1921 e.V.), Manfred König und Christine Kloos mit einer Zeit von 2:48:10.
Herzlichen Glückwunsch!

Auf dem Weg zum Start: Das Neuwieder Power Team – v. l. O. Milzer, M. Griem, J.Kloos, M. König, Ch. Kloos (Foto: F. Fleischhauer)

Den zweiten Platz in der Klasse Doppelvierer, Mindestdurchschnittsalter 43, der Männer kann die Mannschaft Die Burgunden mit der Startnummer 60 mit einer Zeit von 02:39:39 belegen.
Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle an Marko Rastovac, Elbert Loois, Viktor Stieber, Gunter Glauch und Patrik Sassin.

Im Rennen: Die Rennmannschaft Die Burgunden: v.r. P.Sassin, G. Glauch, V. Stieber, E. Loois und M. Rastovac

In der Bootsklasse Riemenvierer erreicht die Mannschaft NRG Riemen mit der Startnummer 56 den 1. Platz mit einer Zeit von 02:41:39.
Wir gratulieren an dieser Stelle den NRG-RuderInnen Andreas Laser, Holger Scheid, André Gerlach, Leon Lauer und Kaja Scheid zu ihrem Erfolg.

Am Ziel: Das NRG-Riemen-Team: v.l. L. Lauer, H. Scheid, K. Scheid, A. Gerlach, A. Laser

Das nächste große Ruderereignis am Rhein wird der Rheinmarathon sein, ausgerichtet vom Ruderclub Germania Düsseldorf 1904 im Oktober.


Sollte Ihr Interesse fürs Rudern geweckt worden sein, dann kommen Sie gerne zu einem Rudertermin an unser Bootshaus, donnerstags um 18.00 Uhr, am besten mit kurzer vorheriger Absprache mit Delev Knigge (Telefonnummer unter Kontakt). Wir rudern nicht nur Langstrecken, sondern genießen auch regelmäßig Fahrten im Rhein vorm Bootshaus! Mit einer Steuer- und/oder Obmannsausbildung ist der Rhein ein spannendes und sicheres Gewässer.

Anrudern April 2022

Am 03.04.2022 trafen sich sechs Ruderer der NRG, sowie zwei Ruderer vom Postsportverein Koblenz. Von Boppard ging es nach Neuwied. Anschließend wurde bei Kaffee und Kuchen im „Deichblick“ der Nachmittag beendet.

Nikolausrudern am 3.12.2023 von Neuwied nach Bad Honnef

An diesem strahlenden Sonntagmorgen, Temperatur um den Gefrierpunkt, begaben sich 3 NRG-Boote auf´s Wasser. Die „Marburg“ und die „Rolf Petry“ steuerten Bad Honnef an, während die „Düsseldorf“ mit Markus Müller und seiner Mannschaft Köln als Ziel hatte.

Der Start in Neuwied am 1. Advent

Die 10 „Nikolausruderer“ verteilten sich schnell, weil, wer rudert, dem wird eigentlich nicht kalt, auf ihre beiden Boote. Walter und Hartmut steuerten die „Marburg“, während Andreas die „Rolf Petry“ per Fußsteuer übernahm und seine Mannschaft, auch ich, sehr froh war, nicht auf den Steuersitz zu müssen. Dabei stellte sich aber schnell heraus, dass die Sonne trotz niedriger Grade garnicht mal so schlecht wärmte und der Schiebewind ebenfalls sein Bestes gab. Ruderpause gab es auch, denn für einen Becher Glühwein von Jo lohnte sich das und wir machten das dann gerne.

Passend dazu hat eigentlich die Adventskerze gefehlt, was Kai dann mit seinem Kopfstand im Boot wunderbar ersetzt hat! Kompliment!

Trotz der harmonischen Stimmung mußten die Steuerleute sehr umsichtig sein, denn der Schiffsverkehr war enorm und der damit verbundene Wellenschlag teilweise eine echte Herausforderung, die aber von Andreas, Hartmut und Walter wieder souverän gemeistert wurde. Nach gut 150 Minuten, kamen wir, nicht durchgefroren, in Bad Honnef an, wo der Anhänger schon seit gestern auf uns wartete und die Autos von Birgit und Holger für die Rückfahrt nach Neuwied bereit standen. Wieviel Service will man mehr? Zurück im Bootshaus hatte Birgit schon alles für die Waffeln mit heißen Kirschen und Sahne bereitgestellt, werkelte dann zusammen mit Kai fleißig an der Zubereitung, …

… während wir anderen uns die ersten Portionen schon schmecken lassen konnten. An dieser Stelle „Danke“ an Andreas, Hartmut, Holger, Jo und Walter! Und besonderen Dank an Birgit und Kai! Ich wünsche allen eine schöne Adventszeit!

Anny Weller

Traditionelle Glühweinwanderung am 1. Dezember 2023

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier. Dann steht das Christkind vor der Tür! Ja, war es denn schon wieder soweit? Am 1. Dezember fand die traditionelle Glühweinwanderung statt. Dick eingepackt, denn es war ziemlich kalt, aber trocken, trafen sich viele Fans, um vom NRG-Bootshaus zum Gelände der „Schmitt GmbH Feuerwehrtechnik“ zu laufen, welches noch rechtzeitig so vorbereitet werden konnte, dass die Location ihren Platz fand.

Mittelpunkt war die Feuerstelle, über der zwar kein „Zaubertrank“, aber ein ebenso anregender Glühwein im großen Kessel auf Temperatur gebracht wurde. Alternativ gab es heißen Kakao mit oder ohne „Schuss“ und die ein oder andere Süßigkeit. Es war ein heimeliges Beisammensein, die Zeit stand irgendwie still, kalte Hände wurden am Feuer gewärmt, so mancher, auch ich, war froh, 2 Paar Socken, warme Schuhe, mehrere Lagen Oberbekleidung angelegt zu haben und so stellte sich vorweihnachtliche Stimmung ein.

Dann lief die Zeit wieder weiter, alle räumten sorgfältig gemeinsam auf, luden in Holgers Bus und machten sich anschließend auf den Weg zurück zum Bootshaus, wo der Abend im „Anatolia“ allmählich ausklang.

Schön war´s! Bis nächstes Jahr, wenn ich mich dann wieder frage: „Ja, ist es denn schon wieder soweit?“

Anny Weller

Die „kleine Gänsetour“ am 19.11.2023 von Lahnstein nach Spay

Es war kaum zu glauben, denn an diesem Hochwasser-Sonntagmorgen (Pegelstand Neuwied 6,21) trafen sich bei strahlendem Sonnenschein und fast frühlingshaften Temperaturen Ottfried, Manfred, Marcel und ich am Bootshaus in Lahnstein, um zur „kleinen Gänsetour“ nach Spay zu starten. Von ursprünglich 16 Interessierten waren nur wir übrig geblieben, da Krankheit und andere Hindernisse ihren Tribut gefordert hatten. Die richtige Bootswahl wurde von Manfred getroffen und er brachte schon am Samstag die „Rückenwind“ mit seinem Gespann nach Lahnstein, wo es für ihn und Ottfried ein unverhofftes Wiedersehen mit der „Döppekuchen-Tour“ von Patrik gab, an der auch ich teilgenommen habe. Wir hatten uns alle schon am Samstagmorgen am Bootshaus Neuwied gesehen, als die Boote für beide Fahrten verladen wurden und Hartmut unter Einsatz seines „Fritz“ , paddelnd, unterstützt von tatkräftigen Helfern, den Steg wieder auf längere Sicht begehbar machte.

Patriks Tour sollte am Samstag eigentlich nach Boppard gehen, wegen des ausufernden Rheins verlegte er dann auf St. Goar, wo ein Einsetzen der Boote allerdings auch unmöglich war. Kurzentschlossen fuhr Patrik das Gespann nach Lahnstein und dort sahen wir uns dann, nach einer schönen Landtour im GTRVN-Bus , alle wieder, aber das ist eine andere Geschichte. Zurück zur „kleinen Gans“!

Start in Lahnstein

Die „Rückenwind“ war schnell flottgemacht, der Weg zum Steg nicht weit, da auch die Lahn zeigte, was sie konnte (13.00 Uhr Wasserstand Schleuse 5,72). Manfred übernahm das Boot und steuerte per Fuß, so dass wir alle ruderten und das war auch gut so. Kaum auf Vater Rhein packte uns die Strömung, aber Manfred steuerte uns gekonnt in Richtung Spay, jede Gegenströmung nutzend, dem Treibgut ausweichend und dem Wellenschlag der nicht wenigen Schiffe entgegenwirkend. Wir brauchten für die 8 Kilometer etwa 2 Stunden, wobei nicht zu vergessen ist, dass Marcel zwischendurch in das Heck klettern, sich auf die Abdeckung legen musste, um das Steuer von kleinen Treibgutteilen zu befreien und wieder lenkbar zu machen. Als wir Spay erreichten, war diesmal kein Strand da, nur noch eine Möglichkeit an eine kleine „Rampe“, überwachsen mit Gras, parallel zum Festland, anzulanden und über den Bug nach und nach auszusteigen. Wir waren alle auf einen solchen Fall vorbereitet, heißt, Wasserschuhe waren dabei. Nachdem auch ich endlich alles erledigt, Schuhe von Land zu Wasser gewechselt und Sporthose hochgekrempelt hatte, war das nicht mehr nötig! Manfred war längst ausgestiegen, nasse Füsse inclusive, hatte die „Rückenwind“ soweit hochgezogen, so dass wir anderen drei, schön der Reihe nach, trockenen Fußes aussteigen konnten. Nachdem sich dann die Herren landfein gemacht hatten und das Vorurteil widerlegt wurde, dass die Damen mehr Zeit zum Umziehen brauchen, denn ich blieb „sportlich-leger“ ( zugegeben, ich hatte kein „kleines Schwarzes“ dabei) , ging es in wenigen Minuten zum Restaurant, wo schon Ottfrieds Ute, Peter und seine Ulrike auf uns warteten. Ottfrieds Zeitplan ging auf!

wohlverdientes Essen in Spay

Nach einem guten und reichlichem Essen machten wir uns mit Begleitung der drei Nichtruderer und unter Beobachtung einiger Spaziergänger auf den Rückweg. Auch jetzt holte sich einzig Manfred nasse Füsse und steuerte uns, wieder abgetrocknet, gekonnt zurück nach Lahnstein.

Start zurück nach Lahnstein
Ab in die Fluten

Und darauf hatten wir uns gefreut, denn die Strömung war mit uns, der volle Magen störte diesmal nicht und so erreichten wir , bei noch immer gutem Wetter nach 35 Minuten das Bootshaus Lahnstein. Bevor es dann nach Hause ging, hatte Ottfried schon die Termine für 2024 bereit. Unbedingt vormerken! Es lohnt sich, egal bei welchem Wasserstand! Die „Große Gänsetour“ nach Bonn findet am 09.11.2024 und die „kleine“ am 17.11.2024 statt. Auf ein Wiedersehen!

Anny Weller

Gemeinsames Abrudern der NRG und des GTRVN

Endlich hat es geklappt und am 04.11.23 gingen die beiden Nachbarn zusammen auf die Abrudertour von Boppard nach Neuwied. Die NRG mit 4 und der GTRVN mit 6 Booten. Die Vorbereitungen wurden jeweils Donnerstag und Freitag getroffen, heißt, es wurde abgeriggert und verladen, was wie immer gut organisiert stattfand. Die Wetterprognosen sahen für Samstag mehr als bescheiden aus, trotzdem wurde sich an den Grundsatz gehalten: „Das Wetter wird am Bootshaus gemacht“ und es trafen sich über 40 Teilnehmende, die sich auf Andreas Bus, den vom GTRVN und auf die Fußgruppe, die zum Bahnhof in Weißenthurm laufen würde, verteilte. Auch ich hatte das Glück in Andreas Gespann mitfahren zu können, wodurch wir zeitnah Boppard erreichten. Die Fußtruppe hatte es da schwerer, was ja bei der Bahn schon irgendwie normal ist. Ab Koblenz gab es Schienenersatzverkehr, was bedeutete, dass auch sie Bus fahren „durften“, allerdings nicht so bequem wie wir und wesentlich später in Boppard eintrafen. Die Wartezeit hatten wir „Bootstransporteure“ genutzt, die Boote abgeladen, wieder aufgeriggert und das Zubehör zugeordnet, so dass es nach Ankunft der anderen losgehen konnte.

Eigentlich war geplant, in Lahnstein eine Pause einzulegen, um dort von Uli mit Brötchen und Fleischwurst, wahlweise Schaumküssen, versorgt zu werden. Noch in Neuwied war überlegt worden , wegen des Wetters und der großen Anzahl der Boote, durchzurudern, was dann in Boppard beschlossen wurde. Also gab es den Imbiss schon hier, was von niemandem bedauert wurde, um sich anschließend auf den Wasserweg nach Neuwied zu machen. Die Wetterprognosen bestätigten sich dann doch nicht so wie angekündigt, die wenigen Tropfen vom grauen Himmel konnten vernachlässigt werden und alle 10 Boote kamen wohlbehalten in Neuwied an, wo im Clubraum der NRG schon Kaffee und selbstgebackener Kuchen wartete. Auch der GTRVN bot am Abend in seinen Räumlichkeiten Kulinarisches in Form von Döppekochen an. Daneben gab es dann dort einen Grund zum Feiern. Mikel Kröger hatte heute mit 40077 km seinen Äquatorpreis geschafft, was mit Sekt und einem großen passenden Kuchen gefeiert wurde. Herzlichen Glückwunsch! Es wäre schön, wenn diese gemeinsame Tour nächstes Jahr wieder klappen würde!

Bericht: Anny Weller

52. Rheinmarathon am 07.10.2023 – ein Bericht, auch vom drumherum

Beim 52. Rheinmarathon, ausgerichtet vom RC Germania Düsseldorf, tatkräftig unterstützt vom „Startverein“ RTHC Bayer Leverkusen, gingen 161 Mannschaften aus 92 Vereinen an den Start. Viele Mitglieder waren an der Organisation und Durchführung beteiligt, sorgten für einen reibungslosen Ablauf und für einen Livestream, der auch, so wie ich es partiell getan habe, über die Internetseite vom RC Germania Düsseldorf verfolgt werden konnte. Für die NRG waren zwei Boote gemeldet. Die „London“, Startnummer 096, für das Rennen 24 (GiG-Vierer mit Stm), besetzt mit Frederic, Andreas, Jannis, Holger und Steuerfrau Anne, die 6 Konkurrenten hatten. Und, wie passend, die „Düsseldorf“ mit der Startnummer 053 im Rennen 11 (Männer-GiG-Doppelvierer mit Stm, Masters D, MDA 50) besetzt mit Gunter, Elbert, der kurzfristig für Patrik eingesprungen ist, Marko, Viktor und Steuerfrau Annabelle. Hier waren es 8 weitere Mannschaften, gegen die angetreten wurde. Die „Düsseldorf“ war das Boot der Wahl für Gunter, daher startete er unter der NRG-Flagge mit seiner harmonischen Mannschaft, die sich tatsächlich aus 5 Nationalitäten zusammensetzte: Frankreich, Serbien, Russland, Niederlande und Deutschland und ich konnte beim Training dabei sein.

Ursprünliche Mannschaft der DÜSSELDORD
mit Patrik, Marko, Viktor, Annabelle und
Gunter in Neuwied vor dem Training

Daher bekam ich so langsam eine Ahnung, was es bedeutet, sich auf ein solches Rennen vorzubereiten. Für mich waren es nachher nur noch die „4 T’s“: Teamgeist, Technik, Takt und Tempo. Wie auch später beim Marathon, wurde mit einem 24er Schlag gerudert, der gegen Ende nochmal gesteigert wurde, bis es dann zum „Ausrudern“ kam, heißt, Skulls breit greifen und ausrudern. Beim Rheinmarathon selbst war ich dann nicht dabei, trotzdem weiter involviert. Die Boote wurden schon Mittwoch verladen. Zu unseren beiden, „Düsseldorf“ und „London“, kamen dann noch ein Boot vom GTRVN und vom Postsportverein e.V. Koblenz dazu, die dann nach Leverkusen gebracht wurden.

Am Samstagmorgen ging es dann von dort los.

Mannschaft der LONDON in Leverkusen mit Frederic, Holger, Anne, Andreas und Jannis
Mannschaft der DÜSSELDORF in Leverkusen mit Annabelle, Elbert, Viktor, Gunter und Marko

Nach und nach starteten die Boote in ihren Klassen und auch die „Düsseldorf“ und die „London“ gaben ihr Bestes. Es gab stellenweise starken Gegenwind mit entsprechendem Wellengang. Das ganze Training zu Hause hatte sich gelohnt! Gunter und seine Mannschaft erreichten den 2. Platz mit 2:25:22 h und Andreas mit Team in seinem Rennen ebenfalls den 2. Platz in einer Zeit von 2:34:01 h. Einfach eine super Leistung von beiden Mannschaften.

Siegerehrung in Düsseldorf: Das TEAM der LONDON auf Platz 2 im Rennen 24
Siegerehrung in Düsseldorf: Das Team der DÜSSELDORF auf Platz 2 im Rennen 11

Es gibt aber noch eine Steigerung! Die „Düsseldorf“ erreichte in der Gesamtwertung aller Boote den 10. Platz, die „London“ Platz 52. Die schnellste Zeit mit 2:13:35 h ging an den „Stuttgart-Cannstatter Ruderclub von 1910 e.V. und der zweite Platz an die Renngemeinschaft Startnummer 146, u.a. mit Markus Müller mit einer Zeit von 2:18:31 h. Tolle Leistung von allen, die mitgemacht haben, egal, welcher Platz es am Ende geworden ist. Dabei sein ist alles!

Anny Weller